Jump to main content
Ein Mädchen und eine erwachsene Frau schauen gemeinsam auf ein Tablet.
©

Konzepte­ und Materialien

Wir stärken die MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen

Das Lehren, Lernen und Prüfen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an deutschen Schulen muss besser werden, denn die Herausforderungen in diesem Feld sind groß:  Zu viele Schülerinnen und Schüler erreichen die Grundkompetenzen in MINT nicht mehr in ausreichendem Maße. Auch der Fachkräftemangel im MINT-Bereich nimmt weiter zu. Unser Ansatz ist es, neue Wege für das Lehren und Lernen von MINT gehen – dazu gehört für uns auch zwingend eine neue Prüfungskultur.

In diesem Handlungsfeld entwickeln wir daher gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern innovative Konzepte und Materialien, die die MINT-Bildung offener, ansprechender und wirkungsvoller machen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Entwicklung der Digitalität an Schulen und auf die daten- und KI-gestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Lehrkraft und Schüler arbeiten an Computern und Laptops.
©

Data Science in der Schule

Daten analysieren im Unterricht

Weiterlesen
Jugendliche stehen um einen Tisch herum und betrachten Unterlagen.
©

Deeper Learning

Tiefgreifende Lernprozesse im MINT-Unterricht gestalten

Weiterlesen
Forum Bildung Digitalisierung - Lernen in der digitalisierten Welt
©

Forum Bildung Digitalisierung

Lernen in der digitalisierten Welt

Weiterlesen
Zwei Nachwuchsforscher sitzen am Rechner und diskutieren.
©

KI-gestützte Lerndiagnostik

Forscher entwickeln intelligente Lernumgebung für den MINT-Unterricht

Weiterlesen
Schülerinnen und Schüler spielen gemeinsam mit Lehrkraft Moonshot.
©

Kreativität in der Bildung

Innovatives Denken spielerisch fördern

Weiterlesen
Schülerinnen und Schüler sitzen vor Laptop.
©

Qapito! - Quellen kritisch beurteilen

Evidenzbasierte Materialien zur Kompetenzförderung

Weiterlesen