
KI-Schulpreis
Künstliche Intelligenz innovativ für Schulen nutzen
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Auch aus dem Bildungssystem ist sie nicht mehr wegzudenken. Schülerinnen und Schüler haben schnell gelernt KI-Anwendungen wie ChatGPT für das eigene Lernen zu nutzen. Und auch viele Lehrkräfte finden in ihnen Unterstützung und Entlastung. Für den Einsatz von KI an Schulen gibt es kein einheitliches Regelwerk. Doch viele Schulen haben bereits KI-Konzepte entwickelt, mit denen das Lehren, Lernen und Prüfen verbessert werden kann.
Diese Ideen möchten wir bekannt und sichtbar machen und die zukunftsorientierte Arbeit von Schulen honorieren, die eine Vorreiterrolle einnehmen. Gemeinsam mit dem Verein Deutschland - Land der Ideen und der Dieter Schwarz Stiftung schreiben wir deshalb den KI-Schulpreis aus. Gesucht werden allgemein- und berufsbildende Schulen, von der Grundschule bis zur integrierten Gesamtschule, die mit KI Unterricht erfolgreicher und Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Rahmen der Ausschreibung soll auch der Austausch über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von KI gefördert werden.
Ausgeschrieben wird in zwei Kategorien:
- KI-Gesamtkonzept: Ganzheitliche KI-Strategien für die Schule
- KI-Teilkonzept: Spezifische KI-Anwendungen in einzelnen Fachbereichen oder Pilotprojekt der Schule
Die Gewinner erwarten Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.
Interessierte Schulen können sich über das KI-Schulpreis-Portal informieren und bewerben. Die besten Konzepte werden Ende des Jahres durch eine Jury bewertet und so die Preisträgerschulen ermittelt. Sie werden am 16. Januar 2026 im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung bekanntgegeben.
- Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des IWM
- Prof. Dr. Niels Pinkwart, DFKI
- Dr. Lea Budde, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Lea Schulz, IQS Schleswig-Holstein
- Fabian Schön, Generalsekretär Bundesschülerkonferenz
- Bärbel Renner, Geschäftsführerin Dieter Schwarz Stiftung
- Jacob Chammon, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
- Christian Riek, Geschäftsführer aim Akademie