Jump to main content
Aufmacherbild für das Format "Bildungsbabbel Spezial"

Bildungsbabbel Spezial

Impulse zur Bundestagswahl

Im Jahr 2025 hat Deutschland eine neue Regierung gewählt. Dies wird auch in einigen Bildungsfragen wichtige Weichenstellungen mit sich bringen. Mit unserer Online-Dialogreihe „Bildungsbabbel Spezial“ haben wir mit spannenden Gästen über drei zentrale bildungspolitische Themen diskutiert. Unsere Erkenntnisse, die Ergebnisse der dazu durchgeführten Umfragen sowie Aufzeichnungen der drei Online-Dialoge stehen hier zur Verfügung.

Coverbild der Publikation: Fünf Wünsche an die Bildungspolitik

Fünf Wünsche an die Bildungspolitik

Auf Basis der Erkenntnisse aus insgesamt drei Folgen der Online-Dialogreihe „Bildungsbabbel Spezial“ haben wir fünf Wünsche an die künftige
Bildungspolitik formuliert.

Herunterladen

Wie viel Medienkompetenz braucht die Demokratie? (31.01.)

Ein Beitrag in den sozialen Medien: Es geht um geheime Pläne einer Partei, die Böses vorzuhaben scheint. Ein weiterer Artikel – das Misstrauen wächst. Was auf den ersten Blick nicht erkennbar ist: Die Beiträge sind nicht echt. Sie wurden von Bots geschrieben und veröffentlicht. Das Ziel: Manipulation. Um sich vor solcher Beeinflussung zu schützen, braucht es Medienkompetenz. Wir müssen in der Lage sein, Quellen zu überprüfen, Hintergründe zu recherchieren, Informationen richtig einzuschätzen. Doch Studien zeigen, dass viele Menschen in Deutschland – vor allem Kinder und Jugendliche - zu wenig digitale Kompetenzen haben. Wie können wir sie unterstützen und ihre Fähigkeiten stärken? Darüber diskutierten am 31.01. in der ersten Folge unserer „Bildungsbabbel Spezial“:

  • Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn, Leiterin der ICIL-Studie),
  • Hatice Kahraman (Leiterin der Jugendredaktion Salon 5),
  • Claudia Plattner (Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik)
  • und Jacob Chammon (Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung).

Länge: 1:01:28

Fachkräftemangel in der Bildung – Wie schaffen wir die Kehrtwende? (19.02.)

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht auf den Fachkräftemangel in vielen Branchen hingewiesen wird - zum Beispiel von den Medien, der Politik oder von Wirtschaftsunternehmen. Auch im Bildungsbereich beschäftigen die fehlenden Lehrkräfte, Kita-Fachkräfte oder auch Medien- und Sozialpädagogen seit längerem die Gemüter. Die Folgen: Unterricht an den Schulen muss ausfallen, der Betreuungsschlüssel an den Kitas verschlechtert sich, die Belastung für die vorhandenen Kräfte steigt. Kann es hier mit Blick auf die demografische Entwicklung überhaupt kurzfristig einen Ausweg geben? Wie können moderne Technologien dabei unterstützen oder vielleicht sogar pädagogische Berufsbilder wieder interessanter machen? Diese und weitere Fragen rund um den Fachkräftemangel in der Bildung erörterten:

  • Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow (Universität zu Köln, Forschungsgebietsleitung Digitale Bildung mit Schwerpunkt Künstlicher Intelligenz),
  • Simone Fleischmann (Präsidentin Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband),
  • Thomas Sonnenburg (Dipl. Sozialpädagoge, Lehrbeauftragter SRH Heidelberg und RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, Buchautor),
  • und Jacob Chammon (Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung).

Länge: 1:01:54

Zuständigkeitschaos!? - Wie können Bildung und Wissenschaft effizienter werden? (10.03.)

Bildung und Wissenschaft in Deutschland sind komplex, die Verantwortlichkeiten auf viele Ebenen und viele Schultern verteilt. Das macht es den Akteuren nicht immer leicht, Prozesse schlank zu steuern, Veränderungen einzuleiten oder Entscheidungen schnell umzusetzen. Wie kann das System effizienter werden? Müssen Zuständigkeiten neu geordnet, anfallende Aufgaben anders organisiert werden? Hilft ein anderer Zuschnitt der Bundes- und Landesministerien dabei? Über diese und weitere Fragen haben diskutierten: 

  • Prof. Dr. Martina Brockmeier (Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft), 
  • Vicki Felthaus (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie der Stadt Leipzig), 
  • Dr. Thomas de Maizière (Vorstandsvorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung)
  • und Jacob Chammon (Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung)

Länge: 1:03:44