Jump to main content
Eine Frau mit einem Laptop in der Hand steht vor einer großen Bildschirmwand.
©

Trendmonitor KI in der Bildung

Einblicke in neue Entwicklungen

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Bildung verändern. Ihre Anwendungsgebiete sind vielfältig: Sie kann Schülerinnen und Schüler gezielt und individuell unterstützen und dadurch das Lernen gerechter machen. Sie kann auch Lehrkräfte entlasten oder Prozesse in der Schulorganisation beschleunigen. Es gibt aber auch viele ungeklärte Fragen: Darf man jede KI-Anwendung in der Schule nutzen? Wie kann KI als Werkzeug genutzt werden? Welche Fähigkeiten brauchen Menschen im Umgang mit KI?

Den Überblick über die rasende Entwicklung von KI zu behalten ist nicht einfach. Deshalb veröffentlichen wir ab Sommer 2025 jährlich den „Trendmonitor KI in der Bildung“. Er soll Fachkräften Unterstützung und Orientierung bieten. Unterstützt werden wir dabei vom mmb Institut und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (dfki). In diesem Interview erläutern die Projektleiter und Stiftungsgeschäftsführer Jacob Chammon Einzelheiten.

Viele Aspekte Künstlicher Intelligenz in der Bildung sind sehr komplex. Sie werden erst verständlich, wenn man sie genauer betrachtet. Deshalb erscheinen zwischen den Trendmonitoren zusätzliche Publikationen. Sie bieten tiefergehende Informationen zu einzelnen Fragestellungen. Die erste Publikation erscheint im Herbst 2025.

„KI muss an allen Schulen ankommen“

Ein neuer Trendmonitor soll Orientierung beim Thema KI geben. Dieses Interview erläutert Einzelheiten.
Weiterlesen
Cover des Kompakt-Leitfadens KI in der Schule

Kompakt-Leitfaden: KI in der Schule

Wie können Lehrkräfte und Schulleitungen Künstliche Intelligenz (KI) heute schon nutzen, um das Lehren, Lernen und die Organisation in ihrer Schule zu verbessern? Was sind überhaupt die wichtigsten KI-Technologien für schulische Zwecke? Was können sie, und was ist bei ihrem Einsatz zu beachten? Dieser Kompakt-Leitfaden gibt eine praxisnahe Einführung ins Thema.

Herunterladen