Jump to main content
Schülerinnen und Schüler spielen gemeinsam mit Lehrkraft Moonshot.
©

Kreativität in der Bildung

Innovatives Denken spielerisch fördern

Um für das Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert gewappnet zu sein, benötigen Kinder und Jugendliche nicht nur fachliches Wissen, zum Beispiel in Mathematik, Physik oder Informatik, sondern auch überfachliche Kompetenzen. Speziell der Kreativität kommt dabei besondere Bedeutung zu. Sie eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht jungen Menschen, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Auch die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz unterstreicht die Notwendigkeit überfachliche Kompetenzen gezielter zu stärken: Sowohl kritisches als auch kreatives Denken sind wichtige Voraussetzungen, um die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz effektiv zu nutzen.

In Schule kommt die Vermittlung von kreativem Denken und Problemlöse-Kompetenzen oft zu kurz. Gemeinsam mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus dem Bildungsbereich entwickelt und erprobt die Deutsche Telekom Stiftung deshalb Materialien, mit denen das kreative Potential von jungen Menschen gestärkt werden kann – im Unterricht wie auch in außerschulischen Lernsituationen.

Eine Übersicht über die kostenlosen Angebote gibt es hier:

Coverbild des Handbuchs Design Thinking at School

Handbuch Design Thinking

Gemeinsam mit Lehrkräften sowie einem Experten für Innovationsmanagement haben wir Anwendung des Design-Thinking-Ansatzes in Schule erprobt. Die Erfahrungen und Unterrichtsbeispiele, die dabei gesammelt wurden, sind in diesem Handbuch zusammengestellt.

Download

Es soll andere Lehrkräfte, aber auch pädagogische Fachkräfte an außerschulischen Lernorten, mit Design Thinking vertraut machen und ihnen Anregungen für den Einsatz der Methode in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bieten. Auf dem YouTube-Kanal der Stiftung gibt es darüber hinaus eine neunteilige Video-Tutorial-Reihe zum Thema.

Moonshot EDU ist ein Brettspiel für junge Menschen zur Förderung der Zukunftskompetenzen. Die Deutsche Telekom Stiftung hat das Spiel gemeinsam mit dem Spieleentwickler Playful Business und der Ruhr-Universität Bochum entwickelt. Bei Moonshot EDU treten Einzelspieler oder Teams gegeneinander an, um verschiedene Herausforderungen zu meistern. Dabei gilt es, mit Hilfe unterschiedlicher Kreativitätsmethoden neue Ideen zu entwickeln und immer wieder die Perspektive zu wechseln.

Moonshot EDU kann sowohl im Schulunterricht als auch an außerschulischen Lernorten zur Kreativitätsförderung eingesetzt werden. Die Telekom-Stiftung bildet Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal in Workshops zu Moonshot-EDU-Spielleitern fort. In den Veranstaltungen lernen die Teilnehmenden, wie sie das Spiel in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren können.
 

Bild vom Spiel Moonshot EDU
Moonshot EDU (Foto: Norman Posselt)


Das Spiel kann ab sofort über @email kostenlos bestellt werden, beschränkt auf ein Spiel pro Person. Bitte geben Sie bei der Bestellung, neben der Postadresse, auch an, an welcher Schule bzw. Bildungseinrichtung Sie tätig sind.

Optional bieten wir die Möglichkeit, sich in unseren kostenlosen Moonshot-Workshops über das Spiel und dessen Einsatzmöglichkeiten zu informieren (siehe Workshop-Angebote).
 

Coverbild der Toolbox Kreatives Lernen

Toolbox Kreatives Lernen

Die Publikation ist eine Art Schweizer Taschenmesser für das Anstoßen von Kreativprozessen in der Schule. Sie beinhaltet Methoden, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, gezielt Probleme zu formulieren, kreativ Ideen zu entwickeln und schnell in die Umsetzung überzugehen. Alle vorgestellten Methoden sind auf den Schulalltag abgestimmt.

Download

Toolbox Kreatives Lernen:

Nächster Workshop: 8. Mai 2025, 09:00 - 16:30 Uhr, Deutsche Telekom Stiftung (Bonn)