
Ich kann was!
Potenziale entdecken und entfalten
Mit der bundesweiten Initiative Ich kann was! unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung seit 2017 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, jungen Menschen Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Zukunft erfolgreich zu gestalten. Dabei wurden vor allem Vorhaben gefördert, die einen kreativen und reflektieren Umgang mit Medien im Fokus haben und an den Bedürfnissen der Zielgruppe ansetzen.
Die erfolgreiche Initiative läuft 2025 aus. Daher gibt es bereits 2024 keine neue Ich kann was!-Ausschreibungsrunde für das Förderjahr 2024/25. Hintergrund dieser Entscheidung ist eine strategische Neuausrichtung der Telekom-Stiftung.
Während der verbleibenden Projektlaufzeit bieten wir den Ich kann was!-Einrichtungen in Kooperation mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis unterschiedliche Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten an, sowie ein monatliches Streamingangebot rund um die Themen Making, Coding und KI in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ideen, Inhalte und Anleitungen für medienpädagogische Projekte, die im Rahmen dieser Zusammenarbeit bereits entstanden sind, finden sich hier. Weitere erfolgreiche Beispiele aus der Praxis werden im Laufe des Jahres zusammengestellt und veröffentlicht.
Im Rahmen von IKW! sind viele spannende Publikationen für pädagogische Fachkräfte entstanden. Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote gibt es hier:
Hinweis: Die Methodensammlung ist auch als Druckversion in einer praktischen Box kostenlos verfügbar. Interessierte, die im Bildungsbereich tätig sind, können sie über diesen Link anfragen.
Webinar „Digitale Technologien: Leicht gemacht!“ am 15. Mai von 11:00 bis 12:30 Uhr:
Digitale Technik muss nicht kompliziert sein! In diesem interaktiven Webinar werden praxisnahe und kreative Methoden aus unserer Medienrezepte-Box vorgestellt, mit denen sich digitale Projekte in der Jugendsozialarbeit einfach umsetzen lassen. Gemeinsam mit dem JFF-Institut für Medienpädagogik werden ausgewählte Ideen ausprobiert – unter anderem der Bau eines Bodenfeuchtigkeitssensors.
Darüber hinaus gibt es Raum für Fragen, den fachlichen Austausch und neue Impulse für die Projektarbeit.
Anmeldungen bis zum 7. Mai können über diesen Link erfolgen.